Aktuelle Reise Ostsee vom 17.06.-26.06.2022

Hinter dem kleinen Ort Staberdorf führt die Straße direkt zu einem Parkplatz an der Staberhuk. Der Naturstrand liegt direkt links und unterhalb des eingezäunten Bereichs. 

Unseren kleinen Reisebericht über die Insel Fehmarn,die Menschen und wie es so war könnt Ihr hier bald lesen.Seid gespannt.Es war nicht nur alles positiv was wir hier erlebt haben.Ich sage nur Fahrradfahrer und Strafzettel am Auto.Bis bald....

Es werden jeweils nur die aktuellen Reiseberichte veröffentlicht.

Der Leuchtturm Staberhuk steht im Südosten der Insel Fehmarn, wenige Kilometer östlich der Fehmarnsundbrücke. Zusammen mit dem Leuchtturm Flügge markiert er den Fahrweg im Fehmarnsund.

Die Fehmarnsundbrücke ist schon ein optisches Highlight wenn man auf die Insel fährt. Hier im Abendrot am 19.06.2022

Besuch des Ostsee Bades Grömitz Ostsee am 21.06.2022

Das heutige Ostseeheilbad ist zugleich der einwohnerstärkste Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde Grömitz. Die touristische Entwicklung begann schon sehr früh, so dass Grömitz als eines der ältesten Seebäder an der Ostsee gilt (seit 1813).
Bei Besuchern ist es besonders für seine 398 m lange Seebrücke mit Tauchgondel, das Klosterdorf Cismar und den Zoo „Arche Noah“ bekannt.

Quelle:Ostsee24.de

Nun zu unserer Persönlichen Einschätzung. Unser Besuch heute in Grömitz  war schon durch das tolle Wetter ein Highlight.Die Strandpromenade war sehr gut besucht.Überall Shops und Restaurants.Das Essen ist allerdings auf Tourismus abgestimmt.Was heissen soll,wer ein Schnitzel aus der Pfanne möchte und ein bisschen mehr Qualität, ist hier wohl falsch..... Auch wer echte Ruhe sucht,ist hier wohl fehl am Platz.Man kommt sich ein bisschen vor wie in Sylt:)Sehen und gesehen werden.Wer das mag...OK.Für uns sollte die Suche nach einem etwas ruhigerem Ort weiter gehen. Alles in allem ist Grömitz aber einen Besuch wert.Den Urlaub würden wir dann doch lieber etwas ruhiger verbringen.

Für uns waren das *** von 5 Sterne

Oldenburg in Holstein

Was soll man zu Oldenburg in Holstein sagen.....nur soviel.....Wir waren sehr enttäuscht.Das einzig reizvolle für unser empfinden war wohl das ansehnliche Rathaus(Bild).In der Fussgängerzone waren sehr viele Ladengeschäfte geschlossen,wohl für immer.Vor manchen Läden wuchs das Unkraut.Allgemein hatte die Stadt einen nicht gerade reinlichen Eindruck hinterlassen.Überall Zigaretten-Kippen auf der Strasse.Irgendwie hatte man es aufgegeben die Stadt auf Vordermann zu bringen,oder einfach nur vergessen? Unser Fazit

* Stern von 5

Benediktiner Kloster Cismar

Das Benediktiner Kloster Cismar aus dem 13. Jahrhundert zählt zu den bedeutendsten Bauleistungen der norddeutschen Backsteingotik, die zudem auf der zweitgrößten Klosteranlage Schleswig-Holsteins beherbergt ist. Großzügig bieten hier Klosterhof, Grünanlagen, ein einrahmender Wassergraben sowie der Mühlenteich dem Verweilenden viel Raum. Auch das im Garten gelegene Klostercafé, das ehemalige Refektorium der Mönche, erwartet euch Besucher. Das Kloster gehört seit 1999 zur Stiftung des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum Schloss Gottorf.

Quelle:www.groemitz.de

Das Kloster kommt einem vor wie eine Kulisse aus einem Hollywood-Film.

Klostercafe im Garten ist eine Oase der Ruhe.Ein Stückchen Kuchen,einen Cafe.Einfach nur geniessen in einem Traumhaften Garten unter Bäumen.

**** von 5 Sternen

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. by Lifestyle-Pictures 2021